Dreifaltigkeitssonntag
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Sonntag, 15. Juni 2025
 

Dreifaltigkeits-Sonntag

 
Barmherzige Dreifaltigkeit
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 

der Sonntag nach Pfingsten ist in der Kirche einer der theologisch herausforderndsten Feiertage. "Dreifaltigkeit-Sonntag" nennen wir ihn. Er geht auf kein biblisches Ereignis zurück, an das wir uns erinnern, keine Begebenheit aus dem Leben Jesu, die uns festlich anmutet, und doch hat dieser Tag etwas von Weihnachten, Ostern und Pfingsten zusammen.

Wir feiern Gott selbst, den wir in der biblischen Überlieferung und in Geschichte der Welt kennengelernt haben als den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.

Unmittelbar vor seiner Himmelfahrt, wie sie der Evangelist Matthäus überliefert, nimmt Jesus selbst die Worte in den Mund und formuliert den berühmten Satz, der uns alle im Leben begleitet und unser Beten immer wieder eröffnet und beschließt: im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes (vgl. Mt 28,19).

Das geht uns leicht über die Lippen, weil wir's gewohnt sind, so von Gott zu sprechen. Aber können, wollen wir es innerlich glauben? Ein Gott in drei Personen?

Das Bild oben zeigt eine Keramik der Schweizer Ordensfrau Caritas Müller. Man sieht im Zentrum "den bedürftigen Menschen".

Es könnte jeder und jede von uns sein. In einem Moment der Hilfsbedürftigkeit. Das sind die stillen Momente, von den wir immer hoffen, dass sie nicht eintreten, oder dass uns da keiner sieht. Momente, in denen wir nicht stark und gesund sind, sondern schwach, entmutigt, traurig, müde.

Das sind die Momente, in denen Gott immer noch bei uns ist, auch wenn alle anderen nicht mehr da sind...

Schwester Caritas (so heißt sie wirklich!) hat macht ihn für uns in ihrer Keramikarbeit sichtbar...

...als Gott, den Vater, den Schöpfer (unten rechts), der sich liebevoll um den Menschen müht, ihn hält und stützt, ihm unter die Arme greift, ihn aufrichtet.

... als Gott, den Sohn, den Menschensohn Jesus Christus, der sich tief beugt und den Menschen von unten her umfängt und trägt. 

...  als Gott, den Heiligen Geist, die Kraft von oben in der Gestalt der Flamme und Taube.

Von dort kommt neuer Lebensatem, belebender Trost und Zuspruch. 

 

"Barmherzige Dreieinigkeit" hat sie die Skulptur genannt. Ich habe sie mal vor vielen Jahren im Kloster Einsiedeln kennengelernt und habe seitdem keine schönere Beschreibung der Dreifaltigkeit gefunden. Sie spricht für sich, finde ich. Sie lädt ein, die Herausforderung "Dreifaltigkeit" anzunehmen und die Aussage des Bildes zu meditieren.

Probieren Sie's mal aus in einem stillen Moment ohne Zeitdruck. Vielleicht schenkt Ihnen der Sonntag einen solchen.

EInen gesegneten Sonntag wünscht Ihnen und Euch

Pastor Stefan Dumont

 
Bordüre-schmal
 
c370a2_0a49bc0621124ddc8d04b0ce780368d6~mv2
 
Sonntag, 15. Juni 2025 - Dreifaltigkeitssonntag
 

 

Samstag, 14. Juni 2025

18:00 Uhr Bad Salzig Vorabendmesse
18:00 Uhr Herschwiesen Vorabendmesse

 

Sonntag, 15. Juni 2025

09:30 Uhr Weiler Sonntagsmesse
09:30 Uhr Hirzenach Sonntagsmesse
11:00 Uhr Buchholz Sonntagsmesse
11:00 Uhr Basilika Sonntagsmesse
18:00 Uhr Basilika Abendmesse am Sonntag

 

 

 
Bordüre-schmal
 
Lektionar
 
» Texte der Messe am Sonntag
 
Bordüre-schmal
 
MaM-Schriftzug.1
 
Samstag, 14. Juni 2025 | 12:30 Uhr
 

Am Samstag musizieren Natalie Ketzer (Sopran) und Bernhard Eberz (Orgel) 

Das geistliche Wort spricht Pastor Hermann-Josef Ludwig.

 
Bordüre-schmal
 
Fronleichnam-1030x515-1
 
Donnerstag ist Fronleichnam
 

Zum Fronleichnamsfest am Donnerstag, 19. Juni 2025 bietet die Mittelrheinpfarrei in ihren Kirchorten folgende Gelegenheiten zur Teilnahme an den Gottesdiensten und Prozessionen an: 

Der Festgottesdienst in der Basilika beginnt um 9:00 Uhr und wird von der Chorgemeinschaft der Kirchenchöre der Pfarrei gestaltet. Dazu sind insbesondere Fahnenabordnungen der Nachbarschaften, die Kommunionkinder dieses Jahres sowie die Mitglieder der Bopparder Schützengilde eingeladen. Zusammen mit dem Mittelrheinischen Jugendblasorchester begleiten sie die Prozession, die von der Basilika durch die Eltzerhofstrasse zur Karmeliterkirche führt. Von dort aus weiter durch die Rheinallee, vorbei an der Alten Burg, zurück auf den Marktplatz.

In Bad Salzig beginnt der Festgottesdienst ebenfalls um 9:00 Uhr in St. Ägidius-Kirche. Die Prozession durch den Ort nimmt den gewohnten Weg.

In Herschwiesen beginnt die Festmesse um 10:00 Uhr in der St. Pankratius-Kirche. Von dort aus formiert sich die Prozession zum Kirmesplatz und zurück, die von Fahnen und vom Musikverein Brodenbach begleitet wird. Im Anschluss lädt die Gemeinde zum Mittagessen und Kaffee im Dorfgemeinschaftshaus ein.

 

 
Bordüre-schmal
 
Titel Juni2025.1
Das aktuelle PfarreiMagazin
 

finden Sie hier in der digitalen Ausgabe.

Passend zum Pfingstfest geht's diesmal um Geistreiches...

Schauen Sie mal rein, das Redaktionsteam wünscht gute Lektüre.

 

» Das neue Pfarrei•Magazin

 
Bordüre-schmal
 
Hirzenach
 
Festliches Pfingstfest
 

Nachdem ich mich im Interview mit dem Rhein-Hunsrück-Anzeiger letzte Woche zu der Aussage hinreißen ließ, dass wir für Pfingsten keine besonders hohen Besucherzahlen in der Kirche erwarten, hat sich die pfingstliche Wirklichkeit dann doch stellenweise ganz anders gezeigt - und zwar schön! Die vielen Pfingstgottesdienste waren fast ausnahmslos sehr gut besucht.

Schon Samstag Mittag war die Basilika zur Mittagsmusik des Bad Salziger MJBO-Bläserensembles richtig voll.

Am Vorabend waren dann in Buchholz und in Hirzenach die Kirchen ebenfalls überdurchschnittlich gut besucht.

Aus Hirzenach stammt das Bild mit dem wunderbaren Altarschmuck, der dort extra für Pfingsten arrangiert wurde. Danke dafür!

Am Sonntagmorgen waren dann die Basilika und die KIrche in Herschwiesen auch sehr gut besucht.

In Herschwiesen konnte Kaplan Jaya Thulimelli dannauch  noch zahlreichen Zweirädern und ihren FahrerInnen einen besonderen Segen mitgeben (Bild unten).

Pfingstsonntagnachmittag gab's in der Karmeliterkirche noch einen bsonderen Gottesdienst für die Angehörigen einer Studentenverbindung aus Innsbruck und Bonn, bei dem auch zahlreiche Bopparder da waren.

Schließlich noch eine gut besuchte Abendmesse in der Basilika und dann am Montagmorgen das volle Bälzer- und Rheingässer KIrmesamt in der Karmeliterkirche - und in Bad Salzig die Nothgotteswallfahrt zum Dünchen. 

Sollte ich nun jede Woche der lokalen Presse ganz bewußt sagen, dass wir nicht viel erwarten am Sonntag?

SD

 

Fahrradsegnung Herschwiesen 2025