͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Sonntag, 20. Juli 2025
 
Bordüre-schmal
 
Codex
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 

obs's Zufall war - oder Fügung... Ich weiß es nicht.

Manchmal kommen die Dinge eben zeitlich gut zusammen. Gestern schickte mir jemand ein paar Fotos von einer alten Handschrift, die er im Landeshauptarchiv in Koblenz in die Hand bekam. Es handelt sich dabei um Teile eines (Mess-)Buches, das zwischen 1350 und 1399 entstanden ist und in unserer Bopparder KIrche verwendet wurde. Immer wieder wird in den Texten auf den Heiligen Severus verwiesen, den Patron der Kirche. Das Bild oben ist ein Teil dieser Handschrift und ziert das Oster-Halleluja. Ein anderer Teil der Handschrift zeigt Choralnoten, die noch 200 Jahre älter sind.

"Was für ein Schatz!", habe ich mir gedacht - und das vor dem Wochenende, an dem wir auch feiern, dass der Heilige Severus seit 800 Jahren Patron unserer Kirche und der Stadt ist. Ein Wink aus der Geschichte. Genauso wie das alte Taufbecken, das Altarkreuz oder die lächelnde Madonna in der Basilika. Alles Zeitzeugen des Altertums.

Diese Handschrift ist eine Erinnerung an die Vergangenheit und ein Zeugnis dafür, dass die Gestalt des Severus schon vor mehr als 800 Jahren den Leuten in Boppard "den Himmel geöffnet" hat. Sie beschreibt, wann und wie man ihn in Boppard geehrt und gefeiert hat. Als einfacher Handwerker und Familienvater haben ihn die Christen in Ravenna im 4. Jahrhundert zu ihrem Bichof gemacht. Die genauen Gründe kennen wir nicht, aber wenn - wie man so sagt - in jeder Legende auch eine Portion Wahrheit steckt, dann scheint diese Wahl ja für ihn eher unerwartet passiert zu sein. Gottes Geist wird da mitgespielt haben. Deshalb die Geschichte von der Taube, die sich auf seinen Kopf gesetzt haben soll, um zu zeigen, dass er der von Got ausgewählte Kandidat ist. Und weil die Leute ihm das damals in Ravenna zugetraut haben, wurde er als Bischof gewählt und eingesetzt. 

 

Bildschirmfoto 2025-07-18 um 09.28.25
 

 

Jemandem etwas zutrauen -

Vertrauen in jemanden setzen - ihr oder ihm zu trauen...

... das ist eine der Stärken Gottes, wenn er uns Menschen ansieht. Wahrscheinlich war der Severus auch ein guter Verwalter, der seine Werkstatt in Ordnung hatte. Darübe hinaus wohl auch ein guter Familienvater. Seine Familie spielt in der Legende ja auch eine wichtige Rolle.

Aber er war für die Leute in Ravenna wohl auch ein vertrauenswürdiger Zeuge für den Glauben und für Gottes Wort. Deshalb haben sie ihn gewählt. Es hat einfach gepasst. Sein Leben, sein Wirken, sein Glauben. Das war stimmig. Dem konnte man trauen...

Damals, im 4. Jahrhundert waren das die Kriterien für einen guten Bischof und Gemeindeleiter. 

Das alte Buch aus dem Archiv, das uns an den Severus erinnert, ist wirklich wie ein Fenster in die Vergangenheit. Die Zeit hat dem Fenster einen ziemlich staubigen Schleier aufgelegt. Wenn wir die Scheibe aber gelegentlich "putzen" und uns ansehen, was die Menschen damals bewegt hat und woran sie geglaubt haben, dann - da bin ich sicher - ist das gar nicht so viel anders als heute. In all der Betriebsamkeit des Lebens und der Welt, in all den kleinen und großen Unvollkommenheiten des Lebens, in allem Streit und Unfrieden der Welt - und in der Erfahrung der eigenen Endlichkeit haben sie in der Osterbotschaft von der Auferstehung nach dem Tod einer "Sehnsucht nach Leben" geglaubt. Aus diesem Glauben wurde (und wird immernoch) die Hoffnung.

Gut, das wir sie haben, die Hoffnung. Dank der vielen Vorfahren in unserer Stadt, die sich dem hl. Severus anvertraut - und dadurch mit seinem Leben und Vertrauen in Gottes Wort in Berührung gekommen sind. 

Was für ein Schatz, der da mit dieser uralten Basilika mitten in unserer Stadt liegt... 

Ihn neu zu entdecken und ihn den Menschen anzubieten und zu zeigen - das möge auch eine Aufgabe des neuen Vereins der "Freunde der Basilika" sein. Wenn wir am Sonntag Gott um seinen Segen dafür bitten, dann vergewissern wir uns, dass er uns das auch zutraut.

 

Einen gesegneten festlichen und sonnigen Sonntag wünsche ich uns allen!

Ihr Pastor

Stefan Dumont

 

 
Bordüre-schmal
 
c370a2_0a49bc0621124ddc8d04b0ce780368d6~mv2
 
Sonntag, 20. Juli 2025
 

 

Samstag, 19. Juli  2025

18:00 Uhr Buchholz Vorabendmesse
18:00 Uhr Hirzenach Vorabendmesse

 

Sonntag, 20. Juli  2025

09:30 Uhr Weiler Sonntagsmesse
09:30 Uhr Bad Salzig Sonntagsmesse
11:00 Uhr Herschwiesen Sonntagsmesse

11:00 Uhr

 

Basilika

 

Festhochamt zum Jubiläum:  10 Jahre Basilika - 800 Jahre St-Severus in Boppard

     
18:00 Uhr Basilika  Abendmesse am Sonntag

 

 

 
Bordüre-schmal
 
MaM-Schriftzug.1
 
Samstag, 19. Juli 2025 | 12:30 Uhr
 

Heute wird es richtig festlich zur Mittagsstunde. Anläßlich des 10 Jahrestages der Basilikaerhebung am 19. Juli 2015 musiziert heute ein weiteres Ensemble des Stadtorchesters Andernach unter der Leitung von Thomas Maur mit Trompeten, Pauken und Orgel.

Das geistliche Wort spricht Basilikapfarrer em. Hermann-Josef Ludwig.

 
Bordüre-schmal
 
800 Jahre
 
Ein Fest für die Basilika
 
19. Juli 2025 - 20. Juli 2025
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Das Jahr 2025 gibt uns dafür Gelegenheit und bietet gleich mehrere Anlässe dafür. Einen jüngeren und einen älteren. Und dann auch noch einen ganz aktuellen: Die Freunde der Basilika stellen sich vor als "mehr als nur ein Förderverein"...
 

» Weiterlesen

 
Bordüre-schmal
 
Titel-Sommer
Das aktuelle PfarreiMagazin
 

finden Sie hier in der digitalen Ausgabe.

In der Sommerausgabe geht's um "die Anderen und ich"

Schauen Sie mal rein, das Redaktionsteam wünscht gute Lektüre.

 

» Klick hier: Das neue Pfarrei•Magazin

 
Bordüre-schmal
 
Stile Antico-Plakat
 
Basilika & Rennaissance
 
STILE ANTICO
 
26. Juli 2025
Sie zählen zur Spitze der Ensembles, die Vokalmusik der Rennaissance interpretieren. Sie singen Werke a cappella von Byrd, Tallis, Tomkins, Gibbons, Sheppard, Desprez, Palestrina u.a.
 

» Weiterlesen

 
Bordüre-schmal