͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  

 

Sonntag, 25. Mai 2025

6. Sonntag der Osterzeit

 
FlowingTogether in der Basilika
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 

Kunst in der Kirche: Das ist eigentlich nicht selten. Und doch fällt sie auf, wenn sie neu ist oder an Orten sichtbar wird, die man vorher anders kennt. Und dann steht man da, fragt sich nach der Aussage und dem Sinn... und schon hat die Kunst eine ihrer Aufgaben erfüllt: Sie stößt Gedanken an, regt zum Nachdenken an, indem sie auf den ersten Moment Wohlwollen oder Widerspruch hervorruft.

So ist das nun ab diesem Wochenende in der Basilika, die jetzt für 3 Monate "AussenOrt" einer besonderen Ausstellung ist, die am 1. Juni im Stadtmuseum eröffnet wird. Anlässlich des japanisch-deutschen Jubiläums "60 Jahre Partnerschaft Boppard - Ome" zeigen Künstlerinnen und Künstler aus Japan dort hochwertige Kunst. Eines dieser Kunstwerke steht aber nun in der Severus-Basilika: Eine vierteilige Falt-Bildtafel, ein japanischer Paravent, den den der Künstler Cole Norton gestaltet hat.

Sein Thema ist "LifeFlow", der Lebensfluss. In Japan stand dieses Werk zuletzt in einem buddhistischen Tempel, weswegen der Gedanke nahe lag, es in hier in Boppard in der Kirche zu zeigen.

Dieses Vorhaben unterstützen wir als Gemeinde natürlich gerne - aber nicht, ohne unsererseits Raum zu geben, die unterschiedlich kulturellen und religiösen Lebensflüsse insofern zu sammen zu führen, als dass wir dem buddhistischen ein zeitgenössisch christliches Kunstwerk an die Seite stellen, um die Gedanken der Betrachtenden auch auf den Lebensfluß zu lenken, wie wir ihn aus der jüdisch-christlichen Tradition heraus verstehen.

 

aus dem Ackerboden geformt

Wir konnten den Benediktiner Bruder Stephan Oppermann OSB aus Maria Laach gewinnen, dieses ergänzende Kunstwrk zu schaffen, das bewußt keine christliche Kopie des japanischen Werks sein will, sondern eine eigene Aussagekraft durch die plastische Darstellung hat. Während es auf dem fernöstlichen Bild um den immerwährenden Kreislauf des Geborenwerdens, des Lebens und des Sterbens geht, um dann wieder neu geboren zu werden und den Kreislauf erneut zu beginnen, liegt dem jüdisch-christlichen Verständnis das einmalige irdische Leben zu Grunde, das Gott schenkt und begleitet, das er dann wieder nimmt um es bei sich zu einer neuen Vollendung zu führen.

 
zumStaubkehrstDuzurück
 

Bruder Stephan hat die beiden markanten "GottesPunkte" im Leben dargestellt durch 2 große Würfel aus gestampftem Lehm- und Ackerboden, sowie aus gegossenem Betonstaub. Dahinter steckt die biblische Aussage aus dem Schöpfungsbericht: "Gott formte aus Ackerboden den Menschen und gab ihm den Lebensatem". Etwas später heißt es dann aber auch: "Vom Staub bist du genommen, zum Staub kehrst Du zurück". Den Lebensatem aber, die Seele, die Gott uns gschenkt hat, die findet bei ihm Heimat in der Ewigkeit. So verheißt es die Heilige Schrift. Dafür steht die Auferstehung Jesu, die wir an Ostern gefeiert haben.

Beide Blöcke rahmen das japanische Bild im Seitenschiff der Basilika und sind verbunden durch ein rotes Seil, das den Lebensfluss symbolisieren soll.

 

Jetzt habe ich Sie hoffentlich neugierig gemacht...    Schauen Sie sich's an, und fangen Sie gerne an, drüber zu philosophieren... Es wird jeder Betrachter seine eigene Sicht entwickeln. Und dann macht Kunst richtig Freude...

Einen gesegneten Sonntag wünscht Ihnen und Euch

Pastor Stefan Dumont

 

 

 
Bordüre-schmal
 
c370a2_0a49bc0621124ddc8d04b0ce780368d6~mv2
 
6. Sonntag der Osterzeit
 

 

Samstag, 24. Mai 2025

18:00 Uhr Buchholz Vorabendmesse
     

Sonntag, 25. Mai 2025

09:30 Uhr Rheinbay Sonntagsmesse
09:30 Uhr Bad Salzig Sonntagsmesse
11:00 Uhr Oppenhausen Sonntagsmesse
11:00 Uhr Basilika Sonntagsmesse
18:00 Uhr Basilika Sonntagsmesse

 

 
» Texte der Messe am Sonntag
 
MaM-Schriftzug.1
 
Samstag, 24. Mai 2025 | 12:30 Uhr
 

Am Samstag besucht uns das Blechbläser-Ensemble des Stadtorchesters Andernach. Die 10 Musiker spielen unter der Leitung von Musikdirektor Bertram Kleis u.a. festliche Musik von Henry Purcell, Tielman Susato und Georg Friedrich Händel.

Das geistliche Wort spricht Pastor Stefan Dumont.

 
WhatsApp Image 2025-05-16 at 17.07.24
 
Chor und Alphorn
 

In der Basilika erwarten wir auch am Sonntag um 11 Uhr musikalische Gäste, die mit uns Gottsdienst feiern und dabei musizieren. Der Chor "Herztöne" aus der Südpfalz bringt Lieder aus dem früher mal neuen geistlichen Liedgut mit. Dazu kommen 5 Alphörner, die im Verlauf des Gottesdienstes die alten Mauern der Severusbasilika erfüllen.

 
Bordüre-schmal
 
i-311
 
© a
 
OpenAir Gottesdienst
 
Christi Himmelfahrt ökumenisch
 
29. Mai 2025

Bei hoffentlich bestem Feiertagswetter laden evanglische und katholische Gemeinde in Boppard wieder zum offenen openair-Gottesdienst auf den Marktplatz ein. Pfarrerin Regina Brüggemann und Pfarrer Stefan Dumont gestalten den Gottesdienst zum Festtag um 10.30 Uhr inhaltlich, der Posaunenchor der evangelischen Gemeinde sorgt für die musikalische Gestaltung. 

Ausgehend von der alttestamentlichen Lesung der Vision Jakobs von der Himmelsleiter und dem bekannten Lied, in dem Himmel und Erde sich berühren, wollen wir überlegen, wie der Festtag Christi Himmelfahrt in der aktuellen Zeit für uns von Bedeutung sein kann.

 

» Weiterlesen

 
Bordüre-schmal
 
800 Jahre
 
Ein Fest für die Basilika
 
19. Juli 2025 - 20. Juli 2025
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Das Jahr 2025 gibt uns dafür Gelegenheit und bietet gleich mehrere Anlässe dafür. Einen jüngeren und einen älteren. Und dann auch noch einen ganz aktuellen: Die Freunde der Basilika stellen sich vor als "mehr als nur ein Förderverein"...
 

» Weiterlesen

 
Bordüre-schmal
 
Titel Mai2025.1
Das aktuelle PfarreiMagazin
 

finden Sie hier in der digitalen Ausgabe.

Das Schwerpunktthema liegt diesmal bei der Frage nach "Feiertagen" und "freien Tagen".

Schauen Sie mal rein, das Redaktionsteam wünscht gute Lektüre...

 

» Das neue Pfarrei•Magazin

 
Bordüre-schmal
 
Schulfest Marienberg 2025
 
Mega-Schulfest am Marienberg
 

Es war wie eine Wanderbewegung in der Stadt: Gegen Abend des letzten Freitags trafen sich "Gott und die Welt", Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende, Ehemalige und Andere auf dem Schulhof der Realschule Marienbrg, um - ein letztes Mal in voller Größe - ein Schulfest zu feiern.

Gehörte der Nachmittag zunächst mal den Schülern und ihren Eltern, so kamen im Laufe des Abends immer mehr Ehemalige dazu, sodass die Zahl der Gäste auf dem Schulhof immer größer wurde. Wieviele Erinnerungen hier wieder aufgetaucht sind, läßt sich in Zahlen gar nicht ausdrücken. Beeindruckend, wie der Marienberg auf besondere Weise zur DNA dieser Stadt gehört. Eine runderhum tolle Sache - und eigentlich schade, dass der Anlass dafür die in 4 Jahren bevorstehende Schließung der Schule ist. Aber das ist ein anderes Thema...

Danke den Organisierenden für das Engagement!

 
Bordüre-schmal
 
Mit Willi Nickenig am Reliquienschrank
 
Der allererste Termin
 
Exclusiv-Führung für die ersten Freunde der Basilika
 
19. Mai 2025
Der Verein lernt laufen. Seit der formalen Gründung am 6. Februar 2025 ist bereits viel Verwaltungsarbeit geleistet worden. Ohne große Werbekampagne sind dennoch schon 40 Personen Mitglied - und damit Freunde der Basilika geworden. Für sie öffnete sich am vergangenen Samstag manch sonst verschlossene Tür im alten Gemäuer...
 

» Weiterlesen

 
Bordüre-schmal