͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
 | | Liebe Leserin, lieber Leser, | | mit dem Bild des Altars der Heiligen Anna grüße ich Sie herzlich an diesem letzten Juli-Sonntag. So wie schon in der vergangenen Woche gibt mir ein zufällig zugesandtes Bild den Aufhänger für das "Wort zum Sonntag".
Der Pastor von Emmelshausen hat es mir diese Woche per WhatsApp aus London geschickt. Er hat diesen Altar im berühmten Victoria-and-Albert-Museum entdeckt, in einer Sammlung wertvollster geschnitzter Altäre aus der Zeit um 1500.
Warum er jetzt für uns interessant ist? Eigentlich gehört er nach Boppard! Er stammt aus dem Inventar der Karmeliterkirche, das nach der Säkularisation 1803 von den damals klammen Bopparder Stadtoberen für ein paar Taler verkauft wurde. Genauso die berühmten Fenster.
Dass sowohl Altar, als auch die Fenster heutzutage in verschiedenen Museen der Welt zu finden sind, zeigt, welch großen Verlust die Kultur unserer Stadt zu beklagen hat. Sein künstlerischer Wert liegt in der für die damalige Zeit hervorragenden Umsetzung perspektivischer Schnitzerei. Vor 25 Jahren wurde der Altar sorfältig restauriert und instand gesetzt. In London kann man sich heute dran freuen...
An der heiligen Mutter Anna freuen wir uns aber auch hier. Die kleine Kapelle auf der Fleckertshöhe trägt ihren Namen und beherbergt eine meines Erachtens wunderschöne Figur der Heiligen. Anna ist Jesu Oma, also die Mutter Marias. Zusammen mit ihrem Mann Joachim wird jedes Jahr am 26. Juli an sie gedacht. Viel wissen wir nicht von ihr, außer dass die beiden wohl in Jerusalem zu Hause waren und die kleine Maria im Tempel zur Schule ging. Das jedenfalls erzählen ostkirchliche Traditionen, die die Verhältnisse in Jesu Familie viel bunter und ausschweifender erzählen, als wir es im Westen Europas tun.
Auf'm Steckert wird der heiligen Mutter Anna auch - und insbesondere - nachgesagt, sie helfe mit ihrem Gebet besonders bei jungen Frauen, die sich ein Kind wünschen. So wird es jedenfalls überliefert. Und in jeder Überlieferung steckt ja immer zumindest ein wenig Wahrheit...
Am kommenden Sonntag ist also wieder KIrmes auf'm Steckert - und wir feiern dort um 14.30 Uhr bei hoffentlich schönstem Wetter den Open-Air-Gottesdienst zu Ehren der heiligen Mutter Anna. Regen hatten wir genug in den letzten beiden Wochen, jetzt möge es auch wieder richtig Sommer werden. Kommen Sie dazu? Das wäre doch was für einen kleinen Sommersonntagsferienausflug...
Wie auch immer: Ich wünsche Ihnen und Euch einen gesegneten und sonnigen Sonntag!
Pastor Stefan Dumont
|
|
|
|
 | | Sonntag, 27. Juli 2025 | | 17. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 26. Juli 2025
18:00 Uhr |
Bad Salzig |
Vorabendmesse |
18:00 Uhr |
Herschwiesen |
Vorabendmesse |
Sonntag, 27. Juli 2025
09:30 Uhr |
Rheinbay |
Sonntagsmesse |
|
|
|
11:00 Uhr |
Buchholz |
Sonntagsmesse |
11:00 Uhr
|
Basilika
|
Sonntagsmesse
|
14:30 Uhr |
Fleckertshöhe |
St. Anna - KIrmes - Festgottesdienst |
18:00 Uhr |
Basilika |
Abendmesse am Sonntag |
| |
|
|
|
 | | Samstag, 26. Juli 2025 | 12:30 Uhr | | "Alte Bekannte" trifft man immer wieder gerne...
Heute musiziert neben unserem Kantor i.R. (in Reichweite) Bernhard Eberz an der Orgel auch unser ehemaliger Kaplan Matthias Hermes mit dem Flügelhorn. Er ist schon seit einigen Jahren Pastor an der Mosel (Reil). Beide spielen ein schönes klassisches Programm mit Werken von Charpentier, Händel, Pachelbel und Weber.
Das geistliche Wort spricht Pastor Stefan Dumont. | |
|
|
|
| Das aktuelle PfarreiMagazin | | finden Sie hier in der digitalen Ausgabe.
In der Sommerausgabe geht's um "die Anderen und ich"
Schauen Sie mal rein, das Redaktionsteam wünscht gute Lektüre. | | » Klick hier: Das neue Pfarrei•Magazin |
|
| |
|
|
|
 | | Viele Freunde, Große Musik und mehr | | Basilika-Fest 2025 | | 800 Jahre Severus - 10 Jahre Basilika. Damit haben wir ein schönes eindrucksvolles Fest gefeiert mit großartiger Kirchenmusik, festlicher Liturgie und der "Taufe" des neuen Vereins der "Freunde der Basilika" | | » Weiterlesen | |
|
|
|
| Freunde der Basilika | | Mit dem Basilikajubiläum am vergangenen Sonntag hat nun auch der Verein der Freunde der Basilika e.V. erfolgreich das Licht der Welt erblickt und seine erste öffentliche Aktion gut bestanden. Der Kreis der aktiven Vereinsgründer hat sich verantwortlich um die Organisation des Frühschoppens nach dem Festgottesdienst gekümmert und fleißig neue Mitglieder geworben. An den Hundert fehlen uns noch ein paar Freundinnen und Freunde, aber die Zielrichtung passt.
Mit der Bildmarke der Basilikafreunde gibt es mittlerweile auch kleine und größere Kerzen, die sich hervorragend zum Verschenken eignen. Dazu die Basilika-Stofftasche mit dem Logo der Basilika in leuchtendem Gelb.
Manche Interessenten hatten gerade ihre IBAN nicht parat, um die Anmeldung auszufüllen. Macht nix. Freunde warten gerne aufeinander. Deshalb hier auch nochmal der Link, mit dem Sie den Anmeldeflyer nochmal im PDF-Format laden können.😉 | |
|
|
| |
|
|
|
 | | Kinder-Sommer-Woche der Pfarrei | | Mit 14 Kindern fuhren die kath. Kirchengemeinde Mittelrhein St. Josef und die JugendBegegnungsStätte (JBS) St. Michael für eine Woche nach Trier. Durch den Bruch einer Weiche verzögerte sich die Ankunft der Gruppe am Montag um fast zwei Stunden. Dies tat der guten Stimmung unter den Kindern keinen Abbruch und das reichhaltige Abendessen im Jugendhaus des Bistum Trier entschädigte für den langen Aufenthalt im Zug.
Der Dienstag stand im Zeichen einer kindgerechten Führung durch den Trierer Dom durch Barbara. Die Kinder erfuhren nicht nur die Legende vom Domstein, sondern entdeckten auch die Dommäuse. Besonders beeindruckend empfanden die Kinder die Reliquien eines heiligen Bischofs in der Krypta des Doms. Natürlich wurde auch der Aufbewahrungsort des heiligen Rockes gezeigt. Nach einem ausgiebigen Picknick im Garten des Generalvikariats, galt es noch einen 15-minütigen Film über den Don zu schauen. Nachdem obligatorischen Eis in der Fußgängerzone entdeckten die Kinder einen Künstler, der aus Draht verschiedene Gegenstände und Tiere fertigte. Hier wurden die ersten Mitbringsel erworben. Der Tag endete mit einem Abendimpuls in der Kapelle des Jugendhauses.
Statt in die Stadt ging es am Mittwoch zum Wildgehege Wiesengrund. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit Ziegen, Mufflons, Rehe und Hirsche zu füttern, auf dem Spielplatz zu spielen und in freier Natur zu picknicken. Am Nachmittag konnten Specksteine gestaltet werden und am Abend wurde gemeinsam ein Film geschaut, bevor der Abendimpuls die Nachtruhe einläutete.
Am Donnerstag stand die Stadtführung für Kinder auf dem Programm: Porta Nigra, Marktplatz, den Dom hatten wir ja schon, Konstantinbasilika, Palastgarten und Kaiserthermen mit Besichtigung der unterirdischen Wasserläufe. Nach einem entspannten Picknick in den Thermen, blieb dann noch Zeit zum Shoppen. Zurück im Jugendhaus konnten die Kinder Anhänger aus Emaille fertigen. Nach dem Spielabend und dem Abendimpuls riefen dann schon die Betten.
Der letzte Tag stand ganz im Zeichen des Besuchs des Freibad Süd in Trier. Besonders die Hangrutsche wurde begeistert genutzt. Einer der Teilnehmer konnte sogar unter Aufsicht des Bademeisters das Seepferdchen erwerben. Zurück im Jugendhaus entspannten sich die Kinder beim Tischtennisspiel und genossen das letzte Abendessen. Ein weiterer Film und der Abschlussimpuls beendeten diesen Tag.
In der Auswertung am Abreisetag zeigten sich die Kinder von dem Freizeitprogramm begeistert, wünschten sich jedoch eine Führung weniger und mehr Zeit zum Shoppen. In den Sommerferien 2026 werden Ursula Malz, Gemeindereferentin in der Kirchengemeinde Mittelrhein St. Josef und im Pastoralen Raum St. Goar sowie Hermann Schmitt, Leiter der JBS St. Michael eine weitere Kinderfreizeit anbieten. Sie hoffen dabei auch wieder auf die Unterstützung durch Marie Conen, die ehemalige Bundesfreiwillige der JBS und aktuelle Studentin der sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz. | |
|
|
|
 | | Basilika & Rennaissance | | STILE ANTICO | | 26. Juli 2025 Sie zählen zur Spitze der Ensembles, die Vokalmusik der Rennaissance interpretieren.
Sie singen Werke a cappella von Byrd, Tallis, Tomkins, Gibbons, Sheppard, Desprez, Palestrina u.a. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
|