͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Sonntag, 5. Oktober 2025 | | ERNTEDANK | |
|
|
|
 | | Liebe Leserin, lieber Leser, | | neblig ist die Lage auf dem Feld, von dem sich die Sonnenblumen oben auf dem Bild trotz Herbst noch immer zielstrebig gen Himmel richten. Mit diesem Bild sende ich Ihnen heute schon einen herzlichen Gruß im Hinblick auf das kommende Wochenende, welches durch den Feiertag morgen sogar noch um einen Tag länger wird.
"Neblig" ist die Lage wiedermal auch in der Wahrnehmung so vieler großer und kleiner Dinge, die uns beschäftigen (müssen). Jede und jeder von uns nimmt unterschiedliche Begebenheiten wahr: sei es im privaten Bereich, im öffentlichen Leben, in der Politik des Landes oder der großen Welt. Der Tag der Deutschen Einheit lädt - dafür ist er auch da - zum dankbaren Rückblick auf das Erreichte und zum hoffnungsvollen Ausblick auf das weiterhin Mögliche ein, aber auch zum sorgenvollen Einblick in die Entwicklungen, die uns zur Zeit eben beunruhigen...
Das Bild oben passt zu alledem, finde ich. Die Sonnenblumen, die aus dem grünen Gestrüpp herausragen, sind alle noch kraftvoll und stehen in voller Blüte. Zielstrebig nach oben gewandt, der Sonne entgegen. Es sind nicht mehr so viele, wie auf einer großen Plantage, aber das macht gerade den Reiz des Bildes aus.
Ich will's nicht überinterpretieren, das Bild. Vielleicht fällt Ihnen ja auch irgendein Gedanke dazu ein...
Am Wochenende wollen wir auf jeden Fall die Köpfe wieder dem Himmel entgegen heben. Nicht nur beim zweiten Weinfestfeuerwerk am Samstagabend, sondern auch beim ökumenischen Gottesdienst am Sonntagmorgen auf dem Festplatz. Den Altar stellen wir kurzerhand auf die große Bühne, die Fahnen der Nachbarschaften rahmen das Bild festlich ein und der Posaunenchor der evangelischen Schwestergemeinde trägt unsere Lieder zum Himmel. Grund zur Dankbarkeit gibt's an diesem Erntedankfest allemal. Und weil - wo Dankbarkeit ist, immer auch Hoffnung dazugehört - wollen wir in unseren Gedanken und Gebeten der Hoffnung weiten Raum geben. Also: Sonntag um 11 Uhr auf dem Marktplatz. Herzlich Willkommen!
Dass wir Christenmenschen weiter aufrecht nach oben blicken können, auch wenn's drumherum mal ganz schön neblig ist, das möge uns der Himmel an diesem Wochenende schenken.
Und dann geben wir - so wie die aufrechten Sonnenblumen - eigentlich ein ganz gutes Bild,
findet
Ihr und Euer Pastor Stefan Dumont
| |
|
|
|
 | | 27. Sonntag im Jahreskreis • Erntedank
Samstag, 4. Oktober 2025
18:00 Uhr |
Bad Salzig |
Vorabendmesse |
18:00 Uhr |
Herschwiesen |
Vorabendmesse |
Sonntag, 5. Oktober 2025
09:30 Uhr |
Weiler |
Sonntagsmesse |
11:00 Uhr |
Buchholz |
Sonntagsmesse |
11:00 Uhr
|
Boppard - MARKTPLATZ
|
ök. Erntedankgottesdienst zum Weinfest
|
18:00 Uhr |
Buchholz |
ök. Abendgebet |
| |
|
|
|
| Das neue PfarreiMagazin | | finden Sie hier in der digitalen Ausgabe.
In der Oktoberausgabe geht es im Hinblick auf die kommende Pfarrgemeinderatswahl im November auch um die Frage, wer eigentlich "Kirche macht". Ist es die Institution, oder sind es nicht vielmehr die Menschen, die sich Gott verbunden fühlen, und die miteinander als Kirche glauben, suchen und hoffen. Ganz interessant: Junge Leute sagen, warum sie bei Kirche dabei sind.
Schauen Sie mal rein, das Redaktionsteam wünscht gute Lektüre. | | » Klick hier: Das neue Pfarrei•Magazin |
|
| |
|
|
|
 | | © s | | Ökumenischer Gottesdienst 2025 | | Weinfest | | 5. Okt. 2025 Zum Abschluss des Weinfestes feiern wir auch in diesem Jahr wieder den Sonntagsgottesdienst ökumenisch - und auf dem Festplatz im Schatten der Basilika. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | Pfarrgemeinderatswahl im November 2025 | | Für die Neuwahl der Pfarrei-Gremien im November diesen Jahres kehren wir zum bewährten 2-Kammer-System zurück. Es wird wieder einen Pfarrgemeinderat für die Mittelrheinpfarei St. Josef geben, in dem alle Kirchorte vertreten sein können. Hier soll es dann wieder mehr Zeit für pastorale Planung und Absprachen geben. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Wie soll's ablaufen? | |
Die Wahl zum Pfarrgemeinderat führen wir wieder als allgemeine Briefwahl durch.
Sie erhalten dafür Anfang November Post vom Pfarrbüro. Diese enthält das neue Pfarrei-Magazin für den November. Darin finden Sie - neben einem ersten Ausblick auf Weihnachten 2025 - eine Aufstellung aller Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Pfarrgemeinderat.
Das Magazin wird einmalig an alle katholischen Gemeindemitglieder versendet.
Weiter finden Sie in dem Brief die Wahlunterlagen für die Wahl zum Pfarrgemeinderat.
Machen Sie Ihre Kreuzchen bei den 10 Kandidatinnen und Kandidaten, die Sie wählen möchten. Dann packen Sie die Wahlunterlagen zusammen (wie? - das wird genau beschrieben sein) und schicken Sie den Wahlumschlag zurück ans Pfarrbüro.
Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten: a) Sie geben den Briefumschlag in der Kirche oder an anderen Orten ab, die wir genau benennen werden. b) Sie werfen ihn in den Briefkasten des Pfarrbüros in Boppard oder in Buchholz (Kirche). c) Sie schicken ihn mit der Post.
Die Wahlunterlagen müssen bis zum 9. November 2025, 12:00 Uhr, im Pfarrbüro Boppard eingegangen sein.
Das war’s schon!
| |
|
|
|
| Musik-am-Mittag-Saison abgeschlossen | | Mit dem Gastauftritt der Trierer Chorgemeinschaft endete am vergangenen Samstag die diesjährige Saison der "Musik am Mittag" in der Basilika. Seit dem 3. Mai haben an 21 Samstagen unterschiedliche Solistinnen und Solisten, Instrumentalisten und Chorgruppen die halbe Stunde am Mittag mit ihrer Musik gestaltet. Dabei haben wir diskret insgesamt 2.009 Besucherinnen und Besucher gezählt. Und das am Samstag zur Mittagszeit... |
|
| |
|
|
|
Vielen Dank allen, die dazu beigetragen haben, dieses mittlerweile gut etablierte Angebot in der Basilika zu gestalten. Für die Gäste, die Boppard besuchen, ist es eine willkommene "Pause" für Leib und Seele. Für viele Einheimische ein fester "Ritus" am Samstagmittag, der auf den Sonntag einstimmt.
Danke dem Kantor Niclas Michely für die Organisation und künstlerische Leitung. Dank an Pastor Ludwig und Kaplan Thulimelli, die zwischendurch immer mal wieder das geistliche Wort übernommen hatten, und Danke an den Küster, Jürgen Baulig, der am Samstgmittag immer da ist, um die Gäste willkommen zu heißen und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.
Freuen wir uns auf die Musik am Mittag 2026!
Pastor Stefan Dumont | |
|
|
|
Das erste Projekt der Basilika-Freunde ist abgeschlossen | | Liebe Freunde und Freundinnen der Basilika (und der Karmeliterkirche),
wir freuen uns sehr, dass wir bereits das erste Förderprojekt erfolgreich abschließen konnten. Der Verein beteiligte sich mit rund 2.000 € an der Reinigung und Restauration der Madonna am Eingang des Kolumbariums in der Karmeliterkirche. Die "Muttergottes des Volkes" ist eine sehr nahbare Figur, der sich viele Gläubige im Gebet gerne anvertrauen und bei der sie Halt und Zuversicht gerade auch in schwierigen Lebenssituationen finden. Umso schöner ist es, dass diese nicht nur kunsthistorisch wertvolle, sondern auch für den gelebten Glauben wichtige Skulptur jetzt wieder in vollem Glanz erstrahlt.
Die Förderung war möglich, weil sich schon viele zur Mitgliedschaft bei den Freunden der Basilika entschieden haben und damit auch einen finanziellen Beitrag leisten. Dafür danken wir Ihnen sehr herzlich. Erzählen Sie gerne im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis von unserem Verein. Je mehr wir sind, desto mehr können wir bewegen!
Termine zum Vormerken:
1. Dezember: Mitgliederversammlung der Freunde der Basilika
12. Dezember: Präsentation der Freunde der Basilika von 16 - 22 Uhr in der Weihnachtshütte auf dem Bopparder Weihnachtsmarkt
Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag und ein erholsames langes Wochenende sowie vielleicht eine gute Zeit auf dem Bopparder Weinfest!
Der Vorstand | |
|
|
|
|