Wahrscheinlich hat schon im 10. Jahrhundert in Herschwiesen eine Kapelle gestanden, die zur Pfarrei Boppard gehörte und 992 mit dieser von Kaiser Otto dem III. dem Martinsstift zu Worms geschenkt wurde. 1241 wird die Herschwiesener Kirche urkundlich erwähnt, ebenso 1475 bei einer Visitation des Bistums.
Aufgrund der angewachsenen Bevölkerung im Niederkirchspiel drängte der damalige Pastor Matthias Metzen auf einen Neubau, der am 10. Juni 1744 von dem Tierer Kurfürsten und Bischof Franz Georg von Schönborn genehmigt wurde. Die Bauarbeiten wurden 1744 bis 1746 unter Verwendung von Steinmaterial des Altbaus nach der Planung und unter der Leitung von Baumeister Johann Neurohr aus Tirol durchgeführt. Am 26. September 1747 wurde die neue Pfarrkirche eingesegnet. Die Baukosten beliefen sich auf 8162 Reichstaler, 28 Albus und 2 Pfennig.
Die Kirche ist mit einem großartigen Ziborienaltar nach dem Typ des Hochaltars im Wormser Dom von Balthasar Neumann ausgestattet. Bemerkenswert ist ebenso die 1783 vom Orgelbauer Peter Senff aus Koblenz gefertigte Orgel. Die 14 Stationsbilder des Kreuzweges, die zunächst in der Koblenzer Karmeliterkirche hingen, stammen von Januarius Zick aus Koblenz.
Die barocke Pfarrkirche befindet sich in einem Ensemble mit dem Pfarrhaus, dem Wirtschaftsgebäude mit Scheune und Stall sowie dem Pfarrgarten, umschlossen von einer großen Bruchsteinmauer in der Dorfmitte von Herschwiesen.
Kirchliches Leben in Herschwiesen
Katholische Frauengruppe Sankt Pankratius Herschwiesen
Wir sind eine Gruppierung in der Ortskirche Herschwiesen und zählen zur Zeit 85 Mitgliederinnen.
Seit 2004 ist unsere Gruppe strukturiert in Kassiererin, Kassenprüferinnen, Team-Sprecherin, diverse Teams und die Helferinnen, die die Mitgliedsbeiträge - zwölf Euro jährlich - kassieren und Gratulationen vornehmen. Die Teams sind das Liturgie-Team, Bastel – und Handarbeitsteam, Team für Geselligkeit und Unterhaltung. Die Team-Sprecherin und -Vertreterin sind Ansprechpartnerinnen für alle.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kirche liturgisch und finanziell, und unsere bedürftigen Mitmenschen durch Geldspenden zu unterstützen. Unsere Mitgliederinnen erfahren Geselligkeit und Unterhaltung durch organisierte Zusammenkünfte und Treffen. In den Sommermonaten gibt es einen gemütlichen Nachmittag bei gutem Essen im Dorfgemeinschaftshaus in Herschwiesen. In der Adventszeit ergeht eine Einladung an alle Mitgliederinnen zu einem stimmungsvollen Adventsfrühstück oder Nachmittags-Kaffee bei weihnachtlichem Gebäck und Geschichten. Geldspenden erwirtschaften wir durch den Verkauf von Bastelarbeiten beim jährlichen Adventsglüh seit 2004, und seit 2019 durch Kuchen-Verkauf beim Dorfflohmarkt in Herschwiesen.
Damit unsere Gruppe weiterhin bestehen kann, sind wir bestrebt, die Mitgliederzahl zu stabilisieren, lieber jedoch zu erhöhen. Besonders würden wir uns freuen, wenn unser Bastel-Team Unterstützung erhält.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Maria Ibald 02605/3786 oder Agnes Dieler 06745/1225.